Glossar

Das Glossar ist eine Sammlung vieler vielleicht noch unbekannter Begriffe und Namen, die in den Videos benannt werden. Wenn du dich also fragst, was “Ableismus” oder “queer” bedeutet, wirst du hier fündig. 

A | B | C | D | F | G | H | I | K | L | M | N | P | Q | R | S | T | U | Z


Ableismus  

bezeichnet die (strukturelle) Abwertung und Diskriminierung aufgrund einer Behinderung.

Agender 

Agender Personen fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig, haben kein Geschlecht und/oder können mit der Idee, dass es Geschlechter gibt, nichts anfangen.  

Antikurdischer Rassismus 
Antikurdischer Rassismus ist eine spezifische Form des Rassismus, also die Abwertung und Diskriminierung von kurdischen Menschen, aufgrund ihrer kurdischen Herkunft. 

Antimuslimischer Rassismus 

Antimuslimischer Rassismus ist eine spezifische Form des Rassismus gegenüber Muslim*innen, also die Abwertung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Religion. 

Antischwarzer Rassismus 
Antischwarzer Rassismus ist eine spezifische Form des Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen, also die Abwertung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe über zugeschriebene Eigenschaften und Merkmale, die eng mit kolonialer Gewalt und Gewaltphantasien verknüpft sind.  

Antisemitismus 

bezeichnet Formen des Judenhasses, der Gewalt gegen Juden*Jüdinnen und der Judenfeindlichkeit auf unterschiedlichen Ebenen. Häufig ist diese Gewalt gegenüber jüdischen Menschen mit abwertenden und falschen Bildern und Verschwörungserzählungen über jüdische Menschen und jüdisches Leben verknüpft.  

Antiziganismus  

bezeichnet die Abwertung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Sinti*zze und Rom*nja. Antiziganismus kann auch als bestimmte Form des Rassismus gegenüber Sinti*zze und Romn*ja benannt werden.  

behindert

ist kein Schimpfwort, wird aber häufig als Beleidigung verwendet. Behindert bedeutet unter anderem, ‘von der Gesellschaft behindert zu werden’, also mit den eigenen körperlichen und/oder psychischen Merkmalen und Fähigkeiten nicht die Bedingungen vorzufinden, die es für ein gutes, gesundes und sicheres Leben braucht.  

Binär 

bedeutet, dass etwas in zwei Teile unterteilbar ist. In Bezug auf Geschlecht meint der Begriff die Idee, dass es nur zwei Geschlechter gebe: männlich und weiblich. Das ist so nicht korrekt. Es gibt viele verschiedene Geschlechter. Manchmal hilft es, sich Geschlecht eher als Raum mit vielen Abstufungen und Möglichkeiten von ‘männlich’ bis ‘weiblich’ oder auch keiner konkreten Zugehörigkeit vorzustellen (siehe dazu auch nichtbinär).

Bisexuell 

hat verschiedene Definitionen. Für viele Personen bedeutet es, dass sie sich emotional, romantisch und/oder sexuell von Männern und Frauen angezogen fühlen. Bisexuell zu sein kann auch bedeuten, dass eine Person sich von Personen des eigenen Geschlechts und von anderen Geschlechtern angezogen fühlt – und schließt dabei nichtbinäre oder andere Geschlechter ein.  

Cis 

Cis bedeutet, dass eine Person sich mit dem binär gedachten Geschlecht identifiziert, das der Person bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Eine Person, die bei der Geburt als Mädchen benannt wurde, und sich immer als Mädchen oder Frau identifiziert (hat), ist also cisweiblich. 

Diskriminierung 

Diskriminierendes Sprechen und Handeln findet statt, wenn Menschen aufgrund bestimmter Merkmale  – wie ihres Geschlechts oder ihrer Religion oder beidem  – ungleich behandelt oder benachteiligt werden. Diskriminierendes Denken, Sprechen und Handeln findet auf zwischenmenschlich-individueller Ebene, auf institutioneller Ebene (z.B. in der Schule oder im Krankenhaus) oder auf struktureller Ebene (durch Gesetze oder gelernte Normen, Werte oder Tradtionen) statt. Diskriminierendes Verhalten kann bewusst und unbewusst stattfinden. Wir gehen davon aus, dass wir in strukturell diskriminierenden Strukturen aufwachsen, lernen und leben – und so auch diskriminierendes Verhalten gegenüber vermeintlich nicht ‚normalen‘ Merkmalen oder Fähigkeiten übernehmen. Dies zeigt sich auch im Internet: offen durch Beleidigungen und Gewalt oder versteckt durch zum Beispiel eine viel zu komplizierte Sprache auf der Website einer Behörde.  

Facebook 

Ist wie Instagram eine Social Media-Plattform der Firma Meta Plattforms (bis 2021: Facebook Inc.), auf der u.a. Texte, Bilder und Videos geteilt, bewertet und kommentiert werden können. Das Teilen und Anschauen von Inhalten erfolgt sowohl in der sog. ‘Timeline’, als auch in den ‘Stories’: also schnelleren Video- und Bildabfolgen, die automatisch ablaufen. Lange war Facebook für alle Altersgruppen das meistgenutzte soziale Netzwerk. Im Jahr 2012 kaufte Facebook Inc. Instagram, im Jahr 2014 übernahm es auch den Messengerdienst WhatsApp. Heute ist Meta Plattforms ein international agierendes, börsennotiertes Technologieunternehmen mit einem Jahresumsatz von 116,6 Milliarden Euro.  

FLINTA+ 

FLINTA+ ist eine Abkürzung für Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinär, Trans und Agender. Das Plus steht für die Offenheit zur Erweiterung dieser Aufzählung als Gruppe von Menschen, die patriarchale Gewalt erfahren (müssen). Patriarchale Gewalt äußert sich zum Beispiel in Sexismus und/oder Queerfeindlichkeit und knüpft häufig auch an andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit an.  

Geflüchtete 

Geflüchtete oder geflüchtete Menschen sind Menschen, die sich auf der Flucht befinden oder befanden – also den Ort, den sie als Zuhause kannten, verlassen haben, weil sie dort durch Kriege, Klimawandel oder andere katastrophale Zustände kein sicheres, gutes oder menschenwürdiges Leben mehr führen konnten und wollten.  

Gegendert 

Als gegendert werden Worte bezeichnet, wenn sie möglichst viele Geschlechter mit einbeziehen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn statt von Lesern, von Leser*innen geschrieben wird oder wenn wir statt Roma Rom*nja als Begriff benutzen. 

Richtiger wäre der Begriff des Entgenderns, denn es geht darum, dass nicht immer nur auf das männliche oder weibliche Geschlecht Bezug genommen wird. In der Umgangssprache hat sich aber der Begriff des ‘gegendert werden’ durchgesetzt, weshalb auch wir diesen so benutzen.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 

als Begriff geht im deutschsprachigen Raum auf eine wissenschaftliche Untersuchung des Erziehungswissenschaftlers Wilhelm Heitmeyer zurück, der über Jahre Vorurteile und abwertende Einstellungen von Menschen beforscht hat. Hier hat er v.a. Muster erkannt und benannt: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Homofeindlichkeit, Abwertung von Obdachlosen, Abwertung von Behinderten, Islamfeindlichkeit, Sexismus, Etabliertenvorrechte und die Abwertung von Langzeitarbeitslosen. In abgewandelter Form haben wir seine Forschungsergebnisse zur Aufteilung der Videothemen und zur inhaltlichen Vorbereitung genutzt.  

Hanau 

Die Stadt in Hessen erlangte am 19. Februar 2020 tragische Öffentlichkeit, als dort neun Menschen von einem rechten Attentäter aus rassistischen Motiven ermordet wurden. Bis heute sind die Morde nicht gänzlich aufgeklärt. Die Angehörigen und ihre Mitstreiter*innen kämpfen jeden Tag als „Initiative 19. Februar Hanau“ für angemessene Erinnerung, Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung und politische Konsequenzen.

Hate Speech 

bedeutet übersetzt ‚Hassrede‘. Hate Speech findet statt, wenn einzelne Personen oder Gruppen durch menschenverachtende und diskriminierende Aussagen abgewertet werden. Die Angriffe können auf Merkmale wie Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Sexualität, Behinderung(en) oder den sozialen Status bezogen sein.  

Heteronormativität 

Unter Heteronormativität wird eine binäre Weltanschauung verstanden, in der die Beziehungen zwischen cis Männern und cis Frauen als Norm der Gesellschaft gesehen werden. Damit werden alle anderen Beziehungen und auch Beziehungsformen als unnormal markiert, sodass sich Personen, die nicht in einer hetero-zweier-Beziehung leben, oftmals dafür erklären müssen. Das gilt für Singles, kinderlose Paare, queere Menschen, polyamoröse Menschen (polyamorös sind Menschen, die mehr als eine Person lieben und z.B. auch mehr als eine Beziehung führen) und andere.  

Inter 

Als Inter bezeichnen sich Menschen, deren körperliches Geschlecht (beispielsweise die Chromosomen, die Genitalien oder auch Hormone) nicht in die medizinischen Normvorgaben von männlich und weiblich passen. Inter Menschen kämpfen schon sehr lange um körperliche Selbstbestimmung und gegen Geschlechtsangleichende Zwangsoperationen, die keinen gesundheitlichen Zweck erfüllen.

Internalisieren/internalisiert 

bedeutet, dass Menschen von außen herangetragene Verhaltensmuster, Auffassungen oder gesellschaftliche Vorurteile in sich verinnerlichen und übernehmen. In Bezug auf lebenslang erlebte Diskriminierung bedeutet dies oft, die Herabwürdigung auch sich selbst gegenüber zu spüren und/oder diese (unbewusst) gegen sich zu verwenden.  

Intersektionalität 

bezeichnet die Erfahrung und gleichzeitige Existenz mehrerer Diskriminierungen, die sich zu einer spezifischen neuen Diskriminierungserfahrung verknüpfen. Ein Beispiel hierfür wären die verschiedenen strukturellen Diskriminierungserfahrungen, die eine muslimische Frau, die Kopftuch trägt, in Deutschland erfährt. Hier würden die Merkmale Geschlecht, Religion und vielleicht auch Herkunft und Hautfarbe zusammenkommen.  

Instagram  

Ist eine Social Media-Plattform der Firma Meta Platforms, auf der Bilder und Videos geteilt, bewertet und kommentiert werden können. Das Teilen und Anschauen von Inhalten erfolgt sowohl in der sog. ‘Timeline’, als auch in den ‘Stories’: also schnelleren Video- und Bildabfolgen, die automatisch ablaufen.  

Islamfeindlichkeit 

bezeichnet die Abwertung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber muslimischen Personen und die Idee einer Pauschalverurteilung der Religion Islam.  

Klassismus  

meint Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft (z. B. Schüler*innen, deren Eltern arm sind) oder der sozialen Position (z. B. bei Menschen, die auf ALG II angewiesen sind). 

Lesbisch 

sind Frauen oder sich mit Weiblichkeit identifizierende nichtbinäre Personen, die sich emotional, romantisch und/oder sexuell zu Frauen oder weiblichen Personen hingezogen fühlen. Lesbisch wird seit Jahrzehnten als politischer Kampfbegriff und Selbstbezeichnung genutzt, um die Rechte von lesbischen Personen einzufordern und auf die Gewalt, die lesbische Personen bis heute erfahren, hinzuweisen und die Mehrheitsgesellschaft dafür zu sensibilisieren.

LGBTIQ+  

Die Abkürzung LGBTIQ+ sammelt die Anfangsbuchstaben derer, die sich der schwul-lesbischen und /oder queeren Community zugehörig fühlen. Sie steht für Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer und das + als Öffnung für andere Communities, wie zum Beispiel Menschen, die nonbinary sind. Zu deutsch: Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans, Inter, Queer +. nonbinary wird ins Deutsche mit nichtbinär übersetzt.  

Misogynie 

ist ein anderes Wort für Frauenfeindlichkeit, also die (strukturelle) Diskriminierung und Abwertung von Frauen.  

NetzDG  

Das NetzDG (von Oktober 2017) ist ausformuliert das “Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken”. Es bietet unter anderem die Grundlage dafür, dass Soziale Medien mit mehr als 2 Millionen Nutzer*innen ‘rechtswidrige Inhalte’, also zum Beispiel explizite Hassnachrichten, innerhalb von 24 Stunden löschen müssen.  

Nichtbinär 

Nichtbinär ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen und sich in der Binarität von männlich und weiblich nicht wiederfinden. Synonym werden auch der Begriff Enby, das englische non-binary oder die Schreibweise NB benutzt. 

Patriarchat  

Patriarchat als Begriff bedeutet übersetzt ‚Väterherrschaft‘. Er bezeichnet die Dominanz und Vormachtsstellung von (cis) Männern oder Vätern in Familien, ebenso wie in der Gesellschaft. In einem patriarchalen System ist das System wie ‚für Männer gemacht‘. Dies zeigt sich in strukturell erleichterten Zugängen zu Jobs und besserem Lohn, aber eben auch in der Art und Weise wie Gesetze oder medizinische Forschung und Versorgung verabschiedet und ermöglicht werden. 

Queer  

Queer ist ein Überbegriff – ein ‘Umbrella Term’ – den Menschen nutzen, die z.B. nicht heterosexuell oder nicht cis-geschlechtlich sind. Queer ist eine Selbstbezeichnung für schwule, lesbische, nichtbinäre, inter und trans Menschen. Unter dem Begriff queer finden sich sowohl Geschlechtsidentitäten, als auch sexuelles Verlangen, die nicht der Heteronormativität angehören. 

Queerfeindlichkeit  

bezeichnet die Abwertung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Menschen, die sich als queer bezeichnen oder auch als queer gelesen werden. Dies zeigt sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile oder körperliche bzw. psychische Gewalt gegenüber queeren Menschen. Dies kann aber auch Menschen treffen, die als queer wahrgenommen werden oder die (scheinbar) von den gesellschaftlichen Regeln und Normen zu Sexualität und Geschlecht abweichen. 

Rassismus  

bezeichnet die Abwertung, Diskriminierung und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer (angenommenen) Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Haare, ihres Namens oder ihrer Sprache. 

Reclaimen 

ist die englische Übersetzung für „zurückverlangen“ oder „neu beanspruchen“. Im politischen Sprechen und Handeln bedeutet Reclaiming häufig das „Zurückverlangen“ von negativ besetzten Begriffen, um sie neu und positiv für die eigene Community zu besetzen. Ein Beispiel hierfür ist queer. Lange wurde queer als Beleidigung für schwul*lesbische Personen und Lebensweisen genutzt. 

Rom*nja  

ist die gegenderte Bezeichnung für alle Romani-Untergruppen, die sich als Teil der Rom*nja bezeichnen. Der männliche Singular ist „Rom”, der weibliche Singular wird „Romni” genannt. Sinti*zze und Rom*nja bilden eine große, in sich sehr heterogene Gruppe von Menschen, die seit dem Mittelalter u.a. rassistische und klassistische Diskriminierung, Verfolgung und Gewalt erfahren (Antiziganismus).

Schwul 

sind Männer oder sich mit Männlichkeit identifizierende nichtbinäre Personen, die sich romantisch und/oder sexuell zu Männern oder männlichen Personen hingezogen fühlen. Schwul wird seit Jahrzehnten als politischer Kampfbegriff und Selbstbezeichnung genutzt, um die Rechte von schwulen Personen einzufordern und auf die Gewalt, die schwule Personen bis heute erfahren, hinzuweisen und die Mehrheitsgesellschaft dafür zu sensibilisieren.

Sexismus 

bezeichnet die Abwertung, Diskriminierung und Gewalt von Menschen aufgrund ihres Geschlechts. 

Sinti*zze  

ist die gegenderte Bezeichnung für Nachfahren der Romani-Gruppen. Sinti*zze leben vor allem in West- und Mitteleuropa. Der weibliche Singular ist „Sintizza“, der männliche Singular ist „Sinto“. Sinti*zze und Rom*nja bilden eine große, in sich sehr heterogene Gruppe von Menschen, die seit dem Mittelalter u.a. rassistische und klassistische Diskriminierung, Verfolgung und Gewalt erfahren (Antiziganismus). 

Social Media  

Unter Social Media fassen wir in diesem Projekt alle digitalen Medien(plattformen) zusammen, die es ihren Nutzer*innen ermöglichen, sich zu vernetzen und auszutauschen. Meist gibt es hier die Möglichkeit, eigene Inhalte mit einer geschlossenen Gruppe, oder öffentlich zugänglich zu teilen und/oder zu bewerten und zu kommentieren. Es gibt Plattformen, die eher über Text funktionieren Twitter oder Facebook, und andere, die eher auf das Teilen von Fotos und (Kurz-)Videos ausgerichtet sind: Instagram und TikTok.   

TERF 

TERF steht für trans-exclusionary radical feminist. Auf deutsch bedeutet das: trans Personen ausschließend*e radikale*r Feminist*in. Wie der Name sagt, schließen TERFs in ihre Feminismen die Kämpfe von trans Personen aus und agieren explizit gegen trans Rechte.  

TikTok 

ist eine Social Media-Plattform des chinesischen Unternehmens ByteDance, die vor allem über das Hochladen und Teilen kurzer Videos funktioniert. In der App können kurze Videos aufgenommen und durch Filter und andere visuelle Effekte bearbeitet werden. Die Oberfläche von TikTok besteht aus einer “Folge ich”- und “Für dich”-Seite, auf der den Nutzenden über eine Nutzerdatenanalyse ‘passende’ Inhalte angezeigt werden. Charakteristisch für TikTok ist die Schnelligkeit der Plattform – die meisten Videos sind nicht länger als 15 Sekunden.  

Trans 

Trans ist ein Überbegriff für transgeschlechtliche, transidente und transgender Menschen und alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. 

Transmisogynie  

bezeichnet eine spezifische Form von Frauenfeindlichkeit, die sich gegen trans Frauen richtet.  

Transfeindlichkeit  

bezeichnet die Abwertung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber trans Personen. Transfeindlichkeit oder auch Queerfeindlichkeit löst die Wortendung -phobie ab, um deutlich zu machen, dass die Gewalt gegenüber queeren oder trans Personen kein Krankheitsbild ist, sondern auf gewaltvollen und diskriminierenden Einstellungen und Strukturen beruht. 

Twitter 

ist ein sogenannter ‘Micro-Blogging-Dienst‘ der Firma Twitter Inc. Nutzer*innen können hier in 280 Zeichen Kurznachrichten, sogenannte ‘Tweets’, aber auch Bilder und Videos teilen. Ebenso kann man hier Nutzer*innen folgen und Inhalte ‘retweeten’ und bewerten.  

United Against Racism 

ist eine Oldenburger Gruppe, in der sich rassismuserfahrene und nicht-rassismuserfahrene Personen gemeinsam gegen Rassismus, aber auch andere Diskriminierungsformen und strukturelle Gewalt einsetzen.

 

Zionismus

Der Name „Zionismus“ leitet sich ab, von dem Hügel Zion im Südosten von Jerusalem, der im Alten Testament benannt wird. Heute wird unter dem Begriff die ganze Stadt Jerusalem oder gar der ganze Staat Israel verstanden. Im 19.Jahrhundert wurden viele jüdische Menschen in Osteuropa durch antisemitische Angriffe bedroht. Als Antwort darauf gründete sich die zionistische Bewegung, dessen Ziel es war alle in der Welt lebenden Juden*Jüdinnen nach Zion (Jerusalem / Israel) zurückzuführen. Denn dies war für die Zionisten das ursprüngliche Heimatland aller Juden*Jüdinnen. Viele jüdische Menschen folgten diesem Aufruf und begannen bereits Ende des 19.Jahrhundert mit dem Bau jüdischer Siedlungen. Immer wieder gab es Konflikte mit der arabischen Bevölkerung, die dort lebte.

Während und nach dem Zweiten Weltkrieg sind viele Juden*Jüdinnen nach Zion gezogen. 1948 wurde der Staat Israel gegründet.

Für weitere Informationen empfehlen wir „Was ist Zionismus? Eine Einführung“.